Zusammenarbeit mit der Mittelschule Soldnerstraße
Berührungspunkte mit unserer benachbarten Mittelschule gibt es viele: Neben der gemeinsamen Nutzung der Turnhalle sind unsere Schüler zum Teil im wöchentlichen WTG-Unterricht an der Nachbarschule zu Gast. Daneben nehmen die Kinder der Mittagsbetreuung ihr Mittagessen in der Mensa der Mittelschule ein.
Alljährlich führt der Schulleiter Herr Schwarz die vierten Klassen persönlich durch seine Schule und auch die Lehrer der abgebenden Klassen treffen sich mit den Kollegen der Mittelschule.
Gemeinsame Projekte gab es in den letzten Jahren beispielsweise im Bereich der Hauswirtschaftslehre durch die WTG-Lehrerinnen, auch existierte schon eine Streitschlichter-Kooperationen zwischen den beiden Schulen.
Weitere Aktionen waren:
Soldnerserenaden der Grund- und Mittelschule (2013/2015/2017/2019)
Artikel aus den Fürther Nachrichten:
Flotter Groove im Schulhof
FÜRTH - Zum ersten Mal haben die Grund- und die Mittelschule aus der Soldnerstraße ein gemeinsames Konzert organisiert. Das Ergebnis: flotte Rhythmen, frecher Groove und ein Flötenrap.
Wer ob des Titels „Soldnerserenade“ mit einem klassischen
Konzert gerechnet hatte, der dürfte sich gewundert haben. Denn die Schüler
rockten eher ab.
Die Buben und Mädchen aus Klasse 2b und von der Orff-AG
„Sehr rhythmisch“ sorgten mit Boomwhackers, also mit langen Kunststoffröhren,
für einen flotten Groove im Innenhof der Mittelschule. Die Parallelklasse
hingegen führte einen „Flötenrap“ vor. Die drei Schülerbands spielten ein selbst
komponiertes Stück, das auf der Melodie des Liedes „Schön ist es, auf der Welt
zu sein“ basierte.
Handys übernehmen Herrschaft
Sogar geschauspielert wurde auf dem Konzert. Die Theater-AG
entführte das Publikum in eine Welt, in der Handys die Herrschaft übernommen
haben.
Dass die beiden Schulen ein gemeinsames Konzert veranstalten, hat
es noch nie gegeben. Die beiden Fördervereine der Schulen haben den Sommerabend
organisiert. „Es gab schon länger Kontakt zwischen den Fördervereinen“, erzählte
Friedrich Ranzinger vom Förderverein „Soldnerfreunde“. Aus dem Kontakt wurde
schließlich mehr: Gemeinsam mit Lehrern haben sie den Abend geplant. Ziel ist,
auch die Schüler untereinander besser zusammenzubringen.
Und die Mühe hat
sich gelohnt: Mehr als 570 Schüler und Eltern sind zu dem Konzert gekommen. Sie
konnten dort auch schlemmen: Eis, Pikantes vom Büfett und Cocktails. Um ein
„kulinarisches Verwöhnprogramm“, wie die Schule es selbst nannte, anbieten zu
können, hat auch der Seniorenbeirat mitgeholfen. gax
Klasse 2a
AG Orff und Klasse 2b
Klasse 4a Klasse 3b
Herzlichen Dank an den Förderverein
für die kooperierende Organisation der Veranstaltung, das "kulinarische Verwöhnprogramm" und die hübschen Blumensträuße für die beteiligten Lehrkräfte.
M. Rühl
Streetsoccer- Turnier der JAS an Fürther Grundschulen an der Mittelschule Soldnerstraße
Herr Uhlig, Sozialpädagoge unserer benachbarten Mittelschule und einer der Hauptorganisatoren des events, lud unsere Dritt- und Viertklässer bereits zwei Mal zum Streetsoccer-Turnier ein. Zwei Wochen vorher besuchte er unsere Klassen und erklärte uns das Spiel sowie die Teilnahmebedingungen. In den Klassen wurden Mannschaften aus höchstens fünf Personen gebildet. Jede Mannschaft trat mindestens einmal gegen die anderen an. Am Ende des ersten Tages standen unsere Siegermannschaften fest. Je eine Jungen- und eine Mädchenmannschaft aus jeder Jahrgangsstufe bekam die Chance, die Stadtmeisterschaft zu gewinnen!
Ein dickes Lob an die Organisatoren! Vor allem an Herrn Uhlig, der trotz der vielen Arbeit die Spiele mit viel Gelassenheit geleitet hat! Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!
B. Löffler
Projekt GeH Hin!
https://www.diakonie-fuerth.de/teilhaben/geh-hin-stadtteilprojekt-hardhoehe/
Aktuell findet einmal im Monat in der Mittelschule ein Kochkurs mit Senioren und Kindern der Grundschule Soldnerstraße statt.
Zusammenarbeit mit der Volksbücherei

Gleich neben unserem Schulgebäude befindet sich eine Zweigstelle der Städtischen Volksbücherei, mit der wir eine enge Zusammenarbeit pflegen.
Mit unseren Vorkurskindern besuchen wir regelmäßig Bilderbuchkinos, die ersten und zweiten Klassen erhalten jeweils eine Einführung ins Ausleihsystem und das Online-Leseförderprogramm Antolin.
Weiterhin stellt uns die Bücherei kostenlos mehrmals pro Jahr für jede Klasse Bücherkisten zur Verfügung, zu aktuellen Sachthemen werden ebenfalls gerne Bücher zusammengestellt.
Auch der Fürther Lesefrühling - hier lesen bekannte Autoren den Kindern aus ihren Werken vor - wird von der Städtischen Volksbücherei in Zusammenarbeit mit der Lehrerschaft für alle Fürther Grundschulen organisiert. Die zweiten, dritten und vierten Klassen nehmen jährlich im April/Mai an den Autorenlesungen in der benachbarten Filiale teil.
Die räumliche Nähe zur Bücherei erlaubt aber auch immer wieder spontane Besuche, die der Leseförderung unserer Schüler dienen.
Gabriele Stoll, M. Rühl
Lobby für Kinder- Gesundes Frühstück

Seit ein paar Jahren findet in allen Klassen einmal im Monat ein gemeinsames gesundes Frühstück statt. Die finanziellen Mittel hierfür kommen von der Lobby für Kinder in Nürnberg.
Herzlichen Dank dafür an dieser Stelle an den gesamten Vorstand und v.a. die Schulprojektleiterin Frau Weiß!!!
Frisch gebackenes Brot, Biogemüse und -obst, Müsli, Honig, Käse und andere Milchprodukte kaufen wir meist im Hofladen Rotter in Ritzmannshof ein, wo unsere individuell gepackten Klassenkisten schon am Vortag bereitstehen. Nach einer gemeinsamen Vorbereitungsphase, in der Gemüse und Obst geschnitten sowie Tische gerückt und liebevoll gedeckt werden, lassen es sich alle schmecken.
Impressionen:
https://www.lobby-fuer-kinder-nuernberg.de/
M. Rühl
Nürnberger Nachrichten - "Klasse Kids"
„Klasse Kids“ ist ein Medienprojekt der Nürnberger bzw. Fürther Nachrichten, an dem unsere vierten Klassen regelmäßig teilnehmen. Ziel des Projektes ist es, das Medium Tageszeitung kennenzulernen und spielerisch zu entdecken.
Zwei Wochen lang erhalten die Kinder ein kostenloses Zeitungsexemplar der „Fürther Nachrichten“ an die Schule geliefert. Tägliches Zeitunglesen ist dann natürlich angesagt. Was steht eigentlich so alles in einer Zeitung drin? Wie ist eine Zeitung aufgebaut? Was ist eine Schlagzeile? All diese Fragen werden im Lauf des Projektes mit den Schülern zusammen erarbeitet.
Dabei werden die Zeitungen aber nicht nur gelesen, sondern gründlich „auseinandergenommen“ und sogar zerschnipselt. So entstehen z.B. Collagen über die einzelnen Ressorts und wir sammeln unsere Lieblingsartikel oder die lustigsten und interessantesten Schlagzeilen. Nebenbei lernen die Kinder auch Begriffe aus der Zeitungssprache kennen wie z.B. „Zeitungsente“. Höhepunkt ist immer der Besuch eines Redakteurs der Lokalredaktion der Fürther Nachrichten, der aus dem Alltag eines Zeitungsredakteurs berichtet und Fragen beantwortet.
Dieses Projekt macht den Kindern auf jeden Fall immer viel Spaß und sie lernen dabei eine ganze Menge.
Vielen Dank an Herrn Dittmar und seine Kollegen!
https://www.klasseplus.de/infos-zum-projekt-2/
Manuela Rühl und Monika Grätz
Rotes Kreuz - Juniorhelfer

In unseren dritten Klassen finden jährlich die beliebten Schulungswochen zum Juniorhelfer statt. Dazu besucht eine Mitarbeiterin des Roten Kreuzes die einzelnen Klassen und erarbeitet mit den Kindern theoretisch und praktisch Maßnahmen zur Ersten Hilfe. Diese werden in Unterrichtseinheiten vorbereitet und vertieft.
Ersthelfer im Grundschulalter?
Jeder, auch ein Kind im Grundschulalter, ist in der Lage, einfache Erste-Hilfe-Maßnahmen durchzuführen. Je früher Kinder lernen professionelles Helferverhalten an den Tag zu legen, umso selbstverständlicher und unbefangener leisten sie auch später Hilfe. Darüber hinaus leistet der Juniorhelfer auch einen wichtigen Beitrag zur Unfallverhütung, Gesundheitserziehung und Sicherheit.
Diese Inhalte werden vermittelt:
- Anbringen eines Pflasterverbandes
- Richtige Verständigung des Rettungsdienstes
- Mögliche Ursachen von Bauchschmerzen - Vergiftungen
- Anbringen eines Kopfverbandes bei Kopfverletzungen
- Bewusstlosigkeit (stabile Seitenlage)
- Verbrennung
- Schock
- Knochenbruch
- Druckverband bei starker Blutung
Die Schülerinnen und Schüler erhalten theoretische Kenntnisse und üben die erforderlichen Maßnahmen mehrfach praktisch. Am Ende des Lehrgangs bekommen sie nach einer kleinen Prüfung, die mündlich und praktisch abgehalten wurde, den Ausweis zum „Juniorhelfer“.
M. Rühl, Fotos: B. Löffler
Buchhandlungen in Fürth - Welttag des Buches/23. April
Buch-Gutschein-Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ für alle 4. und 5. Klassen.
Für die schulische Leseförderung sind die Aktionen rund um den Welttag des Buches von besonderer Bedeutung. Diese sollen den Kindern und Jugendlichen vor allem Freude am Lesen und an Büchern vermitteln. In diesem Sinne veranstalten der Börsenverein des Deutschen Buchhandels und seine Mitglieder, der örtliche Buchhandel, der cbj-Verlag, die Stiftung Lesen sowie die Deutsche Post AG und das ZDF seit 2007 eine Buch-Gutschein-Aktion: Über teilnehmende Buchhandlungen können alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 und 5 gegen Vorlage eines Buch-Gutscheins kostenlos ein Exemplar des Welttagsbuchs "Ich schenk dir eine Geschichte" erhalten.
Wie funktioniert
das?
Teilnehmende Buchhandlungen erwerben die Bücher zum
Selbstkostenpreis und schenken diese dann den Schülerinnen und Schülern. Die
Kinder erhalten ihr persönliches Exemplar durch Vorlage eines Gutscheins.
Wichtiger Teil der Aktion ist also nicht nur das Leseerlebnis an sich, sondern
auch der Besuch in der Buchhandlung. Dort kann – nach vorheriger Anmeldung –
auch eine Führung durch den Laden oder z.B. eine Schnitzeljagd mit der gesamten
Klasse stattfinden.
Hier ein Beitrag der Klasse 4a aus dem Schuljahr 2011/2012:
https://www.welttag-des-buches.de/
M. Rühl
Verbraucherzentrale - Die kleine Lok
Die kleine Lok ist eine interaktive Ernährungsbildungsaktion der Verbraucherzentrale Bayern, an der unsere zweiten Klassen alljährlich teilnehmen. Die Rahmengeschichte erzählte von einer Lok, die mit leckeren und gesunden Lebensmitteln beladen ist, aber leider unterwegs ausgeraubt wurde. An Stationen lernen die Kinder spielerisch die vielfältigen Aspekte einer gesunden Ernährung kennen. Nach der Stationenarbeit helfen die Kinder, die leeren Waggons der kleinen Lok wieder zu füllen. Zur Nacharbeit erhält jedes Kind das „Kleine Lok Schulheftchen.“
Verkehrspolizei - Jugendverkehrsschule
Ein wichtiger Beitrag zur Verkehrssicherheit der kleinsten Verkehrsteilnehmer wird in der Jugendverkehrsschule geleistet. Ein besonderer Schwerpunkt der Verkehrserziehung im Primärbereich ist hier die Radfahrausbildung in der 4. Jahrgangstufe.
https://www.polizei.bayern.de/muenchen/schuetzenvorbeugen/verkehr/jugend/index.html/35954
Kirchengemeinden
Neben dem Schulanfangs- und Schlussgottesdiensten, die abwechselnd in den beiden Nachbargemeinden Heilig Geist (ev. luth.) und Christkönig (röm. kath.) stattfinden, ist das alljährlich am 3. Advent stattfindende gemeinsame Adventskonzert der evangelischen Gemeinden Heilig Geist und St. Martin zur festen Institution unseres Schullebens geworden.
Näheres zu unseren dortigen Auftritten siehe unter Arbeitsgemeinschaften
Runder Tische Hardhöhe
Regelmäßig nehmen Vertreter unserer Schule am „Runden Tisch Hardhöhe“ teil. Gemeinsam mit Anwohnern und Vertretern ansässiger Institutionen wie der AWO, der SPD Distrikt Hardhöhe, des Bündnis 90/Die Grünen, der Mittelschule Soldnerstraße, der Heilig-Geist-Kirche und dem Jugendhaus erörtern wir aktuelle Belange, erarbeiten Lösungsvorschläge und organisieren Veranstaltungen wie z.B. den Adventsmarkt.
Mobiler Sonderpädagogischer Dienst (MSD)
Die Mobilen Sonderpädagogischen Dienste (MSD) bieten individuelle Beratung und breit gefächerte Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten, stehen aber auch Lehrkräften, Eltern und Erziehungsberechtigten beratend zur Seite. Sie gewährleisten, dass Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der wohnortnahen Schule verbleiben können, weil die Sonderpädagogen gleichsam zu ihnen kommen.
Link mit Kontakt: Sonderpädagogisches Kompetenz- und Beratungszentrum (SKBZ)